Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz belegte von den 48 derzeit in Deutschland zugelassenen Parteien Rang 9 mit unglaublichen 373.278 Stimmen! Das macht MUT, sich weiterhin unermüdlich für die Rechte der Tiere einzusetzen.

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz belegte von den 48 derzeit in Deutschland zugelassenen Parteien Rang 9 mit unglaublichen 373.278 Stimmen! Das macht MUT, sich weiterhin unermüdlich für die Rechte der Tiere einzusetzen.
Am 24.09.2017 ist Bundestagswahl und die Tierschutzpartei tritt an. Falls Ihr noch unschlüssig seid, oder garnicht erst wählen gehen wollt, dann gebt doch Eure Stimme denen, die keine haben.
Zugegeben war mein politisches Interesse recht bescheiden. Doch nach jahrelanger Tierschutzarbeit geprägt mit kleinsten Fortschritten bin ich zum Schluß gekommen, dass große Veränderungen nur mit gesetzlichen Richtlinien möglich sind. Klar ist, dass wir als Verbraucher davon ausgehen, dass in so einem fortschrittlichen Land Tierleid kein Thema sein müsste und sich der Staat für humanes töten einsetzt.
Leider ist das nicht der Fall. Landwirtschaftsverbände, Jagd- und Schützenvereine sowie profitorientiertes Schlachten drücken ihre Interessen durch. Ohne Rücksicht auf unsere fühlende Mitgeschöpfe. So darf es nicht weiter gehen. Entscheide selbst und nehme die Chance als mündiger Bürger wahr und geh zur Wahl.
Stets wird das Tierheim von prominenter Seite unterstützt. Diesmal hat uns Tina Kaiser an der Tombola kräftig unter die Arme gegriffen.
Auf dem Sommer-Tollwood durfte sich ebenfalls das Münchner Tierheim präsentieren und für seine Tiere werben. Es wird beschrieben wie wunderbar es ist ein Tierheim-Tier aufzunehmen, welches sehnsüchtig auf ein zu Hause wartet, bevor man Welpenhandel oder Rassehund-Züchtungen unwissentlich unterstützt.
„Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt – aber die ganze Welt ändern sich für das eine Tier.
Gewiss eine hohe Forderung „Schliessung aller Schlachthäuser“ doch haben unzählige Bemühungen im Tierschutz gezeigt, dass Du für Tiere viel fordern musst um zu mindest ein minimales Ergebnis zu erzielen. Bundesweit gehen Bürger auf die Straßen um sich für die „Stimmlosen“ Mitgeschöpfe stark zu machen, Tierlaut war dabei.
Etwas gar nicht zu machen, weil man es nicht perfekt machen kann, ist eine traurige Einstellung. Natürlich sind wir alle schon mal versehentlich auf eine Ameise getreten oder haben eine Mücke eingeatmet, aber das heißt nicht, dass wir Tieren deshalb absichtlich schaden sollten. Wir haben auch alle schon mal unabsichtlich Menschen verletzt und sehen das trotzdem nicht als Argument, ihnen vorsätzlich wehzutun. Beim Vegansein kommt es nicht darauf an, sich aus der Welt zurückzuziehen, weil die nicht komplett vegan ist, sondern dafür zu sorgen, dass sie es wird.
Nein. Solange Fleischesser nicht mit Steaks wedeln oder mit Würstchen fuchteln, nur um Veganer zu ärgern, ist es völlig egal, ob sie das Fleisch vor ihnen essen oder allein zu Hause. Für die Tiere kommt das aufs Gleiche raus.
Klar! Erstens wollen auch Veganer nicht immer alleine bestimmen, wo es mit Freunden oder der Familie zum Essen hingeht. Und zweitens hilft es am Ende allen, wenn auch nicht-vegetarische Restaurants mitbekommen, dass es eine Nachfrage nach vegetarischem und veganem Essen gibt und ihr Angebot darum erweitern.
Das haben die meisten Veganer mal gedacht, und die meisten haben es überlebt. Im Ernst: Das Leben ist voller Herausforderungen, die erst mal anstrengend klingen, in Wahrheit aber gar nicht so schwierig sind. Und der Käse-Jieper gehört wirklich eher zu den kleineren Hürden, vor allem wenn es für andere wirklich um Leben und Tod geht und die tierfreien Käsealternativen immer besser werden.
Auch wenn Veganer kein Fleisch essen, haben die meisten das früher mal gemacht und sich dann aus ethischen, gesundheitlichen oder Umweltschutzgründen dagegen entschieden. Wir wissen also, wie Fleisch schmeckt und dass ein großer Teil dieses Geschmacks nichts mit Tier zu tun hat, sondern mit Gewürzen und Zubereitung, die es genauso auch vegan gibt.
Die allermeisten Gespräche, in denen dieser Satz fällt, hat ein Fleischesser angefangen, der sich allein durch die Anwesenheit von Veganern im Fleischessen angegriffen fühlt. In Wahrheit haben die allermeisten Veganer auch nicht mehr Lust als alle anderen, den Leuten um sich herum ständig ihre Lebensentscheidungen zu erklären.
Auch Fleisch fällt nicht in Schnitzel-, Wurst- oder Bällchenform aus dem Tier. Diese Formen sind einfach praktisch, deshalb sehen auch die veganen Versionen ähnlich aus. Außerdem hilft es bei der Orientierung, ein plattes Stück panierten Seitan einfach auch Schnitzel zu nennen, weil dann jeder weiß, was gemeint ist. Und letztlich gibt es auch genug Veganer, die aus ethischen Gründen kein Fleisch essen, den Geschmack von gut gewürztem und gegrilltem Protein aber trotzdem mögen.
Die Fleischindustrie funktioniert wie jede andere über die Nachfrage. Tiere sind nicht einfach so schon tot, sondern weil damit Geld gemacht werden soll. Wenn die Nachfrage sinkt, wird in Zukunft weniger Fleisch gekauft und weniger Tiere werden getötet. Ganz einfach.
Ganz ohne Schaden für irgendein Lebewesen können wir leider alle nicht leben, das hatten wir oben schon. Wer sich aber wirklich Gedanken über die Tiere macht, die beim Pflanzenanbau sterben, sollte wissen, dass veganes Leben viel weniger Pflanzen verbraucht als Leben mit Fleisch. Eine Kuh zum Beispiel muss erst einmal acht Kilo Pflanzen essen, um diese in ein halbes Kilo Fleisch umzuwandeln. Wenn wir die Kuh nicht essen, sparen wir also auch Pflanzen.
Vorab: Eiweiß kommt nicht nur in Eiern vor, sondern ist ein anderes Wort für Proteine. Und die sind außer in Zucker, Alkohol und Fett fast überall drin. Es ist also praktisch unmöglich, zu wenig davon zu sich zu nehmen. Für alle, die es genauer wissen wollen, haben wir noch ein paar besonders gute pflanzliche Quellen.
Menschen sind Omnivoren, also Allesesser. Das hat uns mal einen Überlebensvorteil gebracht, heißt jetzt aber vor allem, dass wir selbst entscheiden können. Menschen leben heute nicht mehr so wie vor Tausenden von Jahren, sondern haben sich im Laufe der Zeit zum Beispiel auch gegen Höhlen, für Klamotten und gegen Sklavenhaltung entschieden.
Nein. Löwen sind – ähnlich wie zum Beispiel kleine Kinder – nicht intelligent genug, ethische Entscheidungen zu treffen und ihr Verhalten danach zu ändern. Erwachsene Menschen können das aber.
Trinkwasser aufzubereiten wird immer aufwändiger. Grund ist die steigende Nitratbelastung des Grundwassers, etwa durch Düngung in der Landwirtschaft. Das Umweltbundesamt rechnet deshalb mit steigenden Preisen. Umweltverbände fordern schärfere Gesetze.
In mehr als 27 Prozent der Grundwasservorkommen werde derzeit der Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter überstiegen, erläuterte das Umweltbundesamt. Gerade in Gebieten mit landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen sei das Grundwasser belastet. Grund seien die auf den Feldern aufgebrachten Gülle und Mist aus der intensiven Tierhaltung sowie Mineraldünger etwa für Obst- und Gemüseanbau.
Umweltverbände fordern hingegen strengere Düngegesetze. Die Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, Christiane Huxdorff, erklärte: „Die Konsequenz sollte lauten: weniger Billigfleisch produzieren, die Düngegesetze deutlich verschärfen und wirksam kontrollieren.“ Die im Frühjahr beschlossene Novelle des Düngerechts reiche „bei weitem nicht aus“.
Der BUND nannte es „inakzeptabel, dass die Wasserwerke und letztlich die Verbraucher hunderte Millionen Kosten tragen müssen, weil die Gewässer in Deutschland mit Düngemitteln belastet sind.“
Die Veganmania gilt als einer der wichtigsten jährlichen Treffpunkte für veganinteressierte Menschen. Besucher können sich über neue Produkte und Trends in veganer Ernährung und Bekleidung informieren. Hungrige und Durstige können sich auf Spendenbasis an den Food Ständen gleich vor Ort verwöhnen lassen – alles natürlich rein pflanzlich.
Das Bühnenprogramm mit informativen Vorträgen, toller Musik und vielem mehr lädt zum verweilen ein:
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Thomas Glässing, Vortrag
11:00 Uhr ELIH, Musik
12:00 Uhr Lorenz, Kochshow
13:00 Uhr Sea Shepherd, Vortrag
13:30 Uhr Thomas Glässing, Kochshow
14:30 Uhr «Täubchen im Glück», Tierschutztheater
15:00 Uhr Vorstellung teilnehmender Organisationen, Interviews
16:00 Uhr Aynie, Musik
17:00 Uhr Manuel Zurek, Musik
Das einzigartige Weltnaturerbe in Tansania wird bedroht. In nur
4 Jahren wurden 66% der Elefanten in Selous durch Wilderer getötet und mitten im Schutzgebiet sollen Bergbau-Minen und ein riesiger Staudamm eine der letzten Wildnisse Afrikas zerstören. Hilf jetzt Selous zu retten und unterschreibe die Petition: www.wwf.de/selous-retten
Animal Rahat hilft Tausenden sogenannten Arbeitstieren und ihren Haltern in den ärmsten Gegenden Indiens. „Rahat“ ist Hindi und bedeutet „Hilfe“. Die Organisation Animal Rahat, die von PETA unterstützt wird, setzt sich dafür ein, dass diese sanften, intelligenten Tiere in den wohlverdienten Ruhestand gehen und ihren Lebensabend an einem guten und sicheren Ort verbringen können. animalrahat.peta.de/tiere
Vor wenigen Wochen hat Aldi die Preise für Eier drastisch gesenkt, teilweise um über 20 %. Die anderen Discounter zogen nach. Zehn Eier aus Bodenhaltung kosten nun bei Aldi, Lidl und Co. nur noch 99 Cent. Den Preis dafür zahlen die Legehennen. Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. hat recherchiert, wie die Billigeier produziert werden, und erschreckende Umstände dokumentiert.